Leroy Sané – wird er noch der Königstransfer des FC Bayern?

Seit mehreren Wochen gibt es ein ständiges Tauziehen um den begehrten Angreifer auf der linken Seite des englischen Meisters Manchester City.

Der 23-Jährige selbst äußert sich nicht dazu, ManCity ist nicht begeistert, dass er seinen laufenden Vertrag bis 30. Juni 2021 nicht verlängern möchte, und sein Trainer Pep Guardiola hat ihn in den entscheidenden Spielen der vergangenen Champions League-Saison nicht mehr von Beginn an eingesetzt.

Der FC Bayern München bräuchte dringend, nach dem Abgang von Ribery und Robben, einen Weltklassespieler auf den Außenpositionen, denn Kingsley Coman und Serge Gnabra haben zwar das Potenzial dazu, leiden aber immer wieder an Verletzungen.

Im aktuellen Zustand sind alle Beteiligten unzufrieden. Dazu kommt noch, dass sich der gebürtige Essener am vergangenen Wochenende am Knie verletzt hatte.

Die besten Transfers der Bayern in den letzten Jahren

Robert Lewandowski

Nachdem der Pole seinen bis 2014 laufenden Vertrag bei Borussia Dortmund nicht verlängerte und von den Dortmundern auch nicht in der Saison davor verkauft wurde, wechselte der Stürmer ablösefrei 2014 zu seinem Wunschverein an die Isar. Ein wahrer Glücksgriff, wie sich noch herausstellen sollte, denn er erzielte in bisher 159 Pflichtspielen 128 Tore für den Rekordmeister. 2018 liebäugelte er noch mit einem Wechsel zu Real Madrid, aber mittlerweile hat sich der 31-jährige Stürmer dazu entschlossen, seinen Vertrag in München zu erfüllen, beziehungsweise sogar noch zu verlängern.

Franck Ribery

Für nur geschätzte 25 Millionen Euro wechselte der Franzose im Jahr 2007 von Olympique Marseille zu den Bayern und blieb bis 2019. Abwerbe-Versuche aus Madrid in seiner Anfangszeit blieben erfolglos. Zusammen mit Arjen Robben stand er für die erfolgreichste Periode des Klubs in den letzten Jahrzehnten und avancierte darüber hinaus zum Publikumsliebling, trotz seiner zahlreichen Eskapaden. Auch wenn er öfter wegen Verletzungen länger ausfiel, kam er auf immerhin auf 273 Pflichtspiele, in denen er 86 Treffer erzielte und unzählige Tore vorbereitete. Kein anderer Spieler in der Vereinsgeschichte hat es auf neun Meistertitel gebracht.

Arjen Robben

Für etwa den gleichen Betrag wechselte der niederländische Nationalspieler im Jahr 2009 von Real Madrid nach München. Zusammen mit Franck Ribery bildete er bis 2019 die heute schon fast legendäre Flügelzange, genannt Robery. Unnachahmlich waren dabei seine Vorstöße auf der rechten Seite, um dann nach innen zu ziehen und dabei Tore zu erzielen. Seinen wichtigsten Treffer erzielte er dabei in Finale der UEFA Champions League 2013 zum 2:1 gegen Borussia Dortmund.

In den 309 Pflichtspielen für die Münchener erzielte er insgesamt 144 Treffer und war der Wegbereiter vieler weiterer Tore für seine Mannschaft.